Diese Liste soll Ihnen helfen, einfach Fortbildungen zu grundlegenden Anwendungskompetenzen zu finden. Die Liste ist keinesfalls erschöpfend, sondern dient nur einer ersten Orientierung.
Wer bietet Fortbildungen zum Thema …
Folgende Begleitdokumente wurden veröfentlicht: Weitere Unterstützungsmaterialien finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums: Entscheidungshilfe zur Anschaffung eines Videokonferenz-Systems an Ihrer Schule: Hier finden Sie Informationen des Kultusministeriums zur Nutzung von Teams an (weiterführenden) Schulen: Ich darf Sie bitten, sich ebenfalls mit diesen Dokumenten vertraut zu machen und deren Inhalte in Ihre Beratung einfließen zu lassen. BigBlueButton bietet nicht nur die Möglichkeit an, Videokonferenzen aufzuzeichnen, sondern speichert auch automatisch alle Konferenzen auf dem Server. Diese automatisierten Aufnahmen sind nicht von Benutzern einsehbar, sondern nur über das einen SSH-Zugriff durch den Administrator. Wenn Sie diese Funktion abschalten und alle bisherigen Aufnahmen löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor. 1. Login über SSH als root 2. Alle bisherigen Aufnahmen löschen: 3. Ins Verzeichnis mit der Konfigurationsdatei wechseln: 4. Eine Sicherheitskopie der derzeitigen Konfigurationsdatei erstellen: 5. Die Konfigurationsdatei editieren: Dort die Zeilen 195 und 203 wie folgt anpassen: 6. Server neustarten Der Aufnahme-Button ist nun nicht mehr verfügbar und die bisherigen Aufnahmen sind gelöscht. Quelle: https://docs.bigbluebutton.org/dev/recording.html#overview Prinzipiell ist es möglich, mit allen aktuellen (!) Browsern an BBB-Videokonferenzen teilzunehmen. Bitte beachten Sie aber folgende Hinweise, die User an uns berichtet haben: Hier finden Sie zwei Mustereinwilligungserklärungen im Word-Format für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, wie sie an einer Schule (Gymnasium) Anwendung finden. Diese sind vor Benutzung an anderen Schulen an die jeweiligen Gegebenheiten und die Situation vor Ort anzupassen. Bitte lesen Sie diese daher vor Verwendung genau durch und lassen Sie diese von Ihrem/Ihrer Datenschutzbeauftragten auf Verwendbarkeit prüfen. Die Muster sind zur Verwendung mit dem BigBlueButton-Videokonferenzsystem gedacht, können aber selbst (z.B. für jitsi) angepasst werden. Haftungsausschluss: Die Muster haben lediglich Vorschlagscharakter, eine Haftung durch die BdB ist ausgeschlossen. Dank: Vielen Dank an Andreas Glöckl (mBdB GMS Eichstätt/Ingolstadt) sowie Roman Eberth (BdB Gym Oberfranken) für die Bereitstellung. Um Firewall-Probleme zu minimieren empfiehlt sich die Einrichtung eines sogenannten TURN-Servers. Zur Beachtung: Eine aktuelle Anleitung zur Einrichtung finden Sie hier: Mit freundlicher Genehmigung von Roland Baumann (iBdB Gym Unterfranken) und Michael Hunger (RLFB Gym Unterfranken): Mit freundlicher Genehmigung von Roland Baumann (iBdB Gym Unterfranken) und Michael Hunger (RLFB Gym Unterfranken): Mit freundlicher Genehmigung von Jochen Kästner (Arnold-Gymnasium) und Roman Eberth (iBdB Gym Oberfranken) Die dazugehörige Dokumentation finden Sie hier: Begleitdokumentation zum Tutorial von Jochen Kastner Mit freundlicher Genehmigung des Medienkompetenzteams der Gymnasien in Oberfranken (Downloadversion) Hier finden Sie eine bebilderte Bedienungsanleitung zu BigBlueButton als pdf-Datei. Möchten Sie die Datei weiterverarbeiten und an Ihre individuelle Situation anpassen, erhalten Sie hier das Word-Dokument. Da die Anleitung in Pages erstellt wurde (hier die pages-Quelldatei), empfehlen wir die Durchsicht der Worddatei nach Layout-Fehlern. Es hat sich gezeigt, dass bei Videokonferenzen CPU und Bandbreite der Internetanbindung entscheidend sind. Ein paar generelle Aussagen lassen sich treffen: Eine Übersicht über Bandbreitennutzung und einen Lasttest finden Sie hier: https://www.hostsharing.net/blog/2020/03/30/bigbluebutton-im-lasttest/ Wenn Ihre Schule überlegt, Videokonferenzsoftware einzusetzen, möchten wir Sie auf folgende Rahmenbedingungen und Überlegungen hinweisen: Beachten Sie beim Einsatz die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Hinweise/Links darauf finden Sie in den FAQ-Seiten zu den einzelnen Diensten. Beim Videochat über Videokonferenzsysteme können die Gesichter und Stimmen der beteiligten Personen übertragen werden. Außerdem kann das Bild die häusliche Umgebung der TeilnehmerInnen zeigen. Dies sind vom Gesetzgeber streng geschütze Sphären und Daten und bedürfen der sicheren Handhabung. Die Nutzungsbedingungen, inbesondere die der kommerziellen Dienste, sind oft nicht auf einen Einsatz in Schulen ausgelegt, sondern für Wirtschaftunternehmen, in denen die TeilnehmerInnen volljährig sind. Der Einsatz als Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler nach längerer Zeit wieder „zu sehen“ und mit ihnen in persönlichen Kontakt zu treten, kann durch Videokonferenzsysteme erleichtert werden. Inwiefern sich Unterricht abbilden lässt, liegt in den Möglichkeiten der Lehrkraft sowie der eingesetzten Software. So lassen sich beispielsweise bei BigBlueButton „Gruppenarbeiten“ mittels sogenannter „Breakout-Rooms“ organisieren, bei jitsi nicht. Da sich derzeit viele Eltern ebenfalls im Homeoffice befinden, kann es durchaus sein, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler Zugriff auf geeignete Geräte haben oder die Bandbreite für paralleles Arbeiten nicht ausreicht. Weiterhin ist zu bedenken, dass nicht alle TeilnehmerInnen immer über einen ruhigen und abgeschlossenen Raum verfügen, um störungsfrei an der Videokonferenz teilzunehmen. Insgesamt kann daher nicht sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse zu der Zeit der Live-Videokonferenz auch sinnvoll und konzentriert teilnehmen können. Aufgrund dieser Aspekte können Videokonferenzen derzeit nur Tool gelten, dessen Teilnahme freiwillig seitens der Schülerinnen und Schüler geschieht. Infolgedessen kann auch kein neuer Lernstoff vermittelt werden, wenn nicht im Sinne der Bildungsgerechtigkeit sichergestellt werden kann, dass alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, diesen auch konzentriert und störungsfrei aufzunehmen (möglich wäre dies aber mitunter mittels eines Lernvideos, eventuell von der Lehrkraft erstellt). NEU: Bitte beachten Sie auch die Informationen des Kultusministeriums: Das Kultusministerium hat auf der Linksammlung „Lernen zuhause“ neben jitsi und BigBlueButton auch den Dienst Rainbow auf der genannt: „Rainbow ist eine europäische und DSGVO konforme Videokonferenzlösung, mit der die Lehrer mit Ihren Schülern in Gruppen/Klassen, ganz einfach und sicher, den Unterricht von Zuhause aus mit Ihrem PC, Notebook, Tablet oder Smartphone per Video fortführen können. Als Link ist https://www.openrainbow.com/ angegeben. Die BdBs für die Gymnasien Oberbayern/West haben diesen Dienst noch nicht selbst getestet und können daher hier nicht weiter beraten. Als Entscheidungsgrundlage für diese Frage möchten wir (mit Hinweis auf das KMS vom 12.03.2020 und geltenden Datenschutzbestimmungen) auf folgende Veröffentlichungen hinweisen: Die Entscheidung für den Einsatz eines Videokonferenz-Dienstes liegt bei der entsprechenden Schulleitung in Absprache mit der/dem Datenschutzbeauftragten der Schule. Prüfen Sie bitte vor dem Einsatz von Videokonferenzen den pädagogischen und didaktischen Sinn dieser. Beachten Sie, dass es sich nur um freiwillige Angebote handeln kann, da nicht immer sichergestellt ist, dass die dafür notwendige Gerätschaft und Infrastruktur (und -in Zeiten von Home-Office- die zeitlichen Ressourcen) bei allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen. Wie Sie für Ihre Schule das richtige Videokonferenzsystem wählen, finden Sie unter dem FAQ-Punkt „Wie kommt meine Schule an ein Videokonferenzsystem?“. Alternativ können Sie sich die Datei hier herunterladen. Wollen Sie diese Datei bearbeiten und an Ihre Schule anpassen (empfohlen)? Hier können Sie die Anleitung als Word-Dokument herunterladen. Wichtige Anmerkung zur stabilen Nutzung von Jitsi: Damit eine stabile Videokonferenz zustande kommen kann, ist es notwendig, dass ALLE Teilnehmer*innen den Browser Chrome (bzw. Chromium-basierte Browser), oder die entsprechende mobile App nutzen. Erfahrungen zeigen, dass wenn ein User z.B. Firefox nutzt, das zu Instabilität in der gesamten Konferenz führen kann. Dies ist bei der Vorab-Kommunikation (Einladung der Teilnehmer*innen) dringend zu berücksichtigen. Weitere Tipps zu Jitsi sind auf der Webseite des Mitarbeiters des LfDI von Baden-Württemberg, Mike Kuketz zu finden, von dem auch der Tipp stammt in diesem Zusammenhang Chrome/Chromium nur für Videokonferenzen zu nutzen. Folgende Anleitung wurde bereits erfolgreich durchgeführt: Benutzen Sie hierzu unsere Entscheidungshilfe: Derzeit scheint es sinnvoll, in der Oberstufe mit Schülerinnen und Schülern mittels Videokonferenz Fernunterricht zu halten. In Unter- und Mittelstufe sind die Schülerinnen und Schüler mitunter nicht diszipliniert genug bzw. haben nur wenig Kompetenz, um mit diesen Tools ohne Anleitung sinnvoll umzugehen. Mit Anleitung und klar geplanten „Stunden“ berichten Schulen im Bezirk davon, dass auch in der Mittelstufe positive Erfahrungen gemacht werden konnten. Konferenzen als Frage- und Antwort-Session können auch schon in der Mittelstufe und eventuell der Unterstufe eingesetzt werden. Prüfen Sie bitte vor dem Einsatz von Videokonferenzen den pädagogischen und didaktischen Sinn dieser. Beachten Sie, dass es sich nur um freiwillige Angebote handeln kann, da nicht immer sichergestellt ist, dass die dafür notwendige Gerätschaft und Infrastruktur (und -in Zeiten von Home-Office- die zeitlichen Ressourcen) bei allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen. Eigene Erfahrungen können diesen Hinweise natürlich widersprechen. Prüfen Sie bitte vor dem Einsatz von Videokonferenzen den pädagogischen und didaktischen Sinn dieser. Beachten Sie, dass es sich nur um freiwillige Angebote handeln kann, da nicht immer sichergestellt ist, dass die dafür notwendige Gerätschaft und Infrastruktur (und -in Zeiten von Home-Office- die zeitlichen Ressourcen) bei allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen zur Planung und Durchführung von Videokonferenzen im Distanzunterricht finden Sie im mebis-Infoportal. Im folgenden Video teilt Ihnen Philippe Wampfler (Deutschdidaktik der Universität Zürich) seine Erfahrungen mit: Der Bayerische Rundfunk hat in Kooperation mit dem Kultusministerium ein Angebot erstellt: Erste Tests haben ergeben, dass sich die Jitsi-Installation nach untenstehender Anleitung zwar einfach durchführen lässt. Die notwendige Konfiguration ist aber sehr schlecht dokumentiert, und Jitsi mit mehreren parallelen Benutzern (ca. 20) kaum sinnvoll nutzbar, trotz Einsatz eines leistungsstarken Root-Servers (6 vCores, 12 GB RAM, Gigabit-Anbindung). Abhilfe kann hier ein Load-Balancing-Netzwerk sein, das selbst auf mehreren Servern eingerichtet werden muss. Daher raten wir eher dazu, vorhandene (Kauf-)Dienste zu nutzen (siehe FAQ „Einkaufen eines fertigen Dienstes“). Wichtige Anmerkung zur stabilen Nutzung von Jitsi: Damit eine stabile Videokonferenz zustande kommen kann, ist es notwendig, dass ALLE Teilnehmer*innen den Browser Chrome (bzw. Chromium-basierte Browser), oder die entsprechende mobile App nutzen. Erfahrungen zeigen, dass wenn ein User z.B. Firefox nutzt, das zu Instabilität in der gesamten Konferenz führen kann. Dies ist bei der Vorab-Kommunikation (Einladung der Teilnehmer*innen) dringend zu berücksichtigen. Weitere Tipps zu Jitsi sind auf der Webseite des Mitarbeiters des LfDI von Baden-Württemberg, Mike Kuketz zu finden, von dem auch der Tipp stammt in diesem Zusammenhang Chrome/Chromium nur für Videokonferenzen zu nutzen. Sinnvollerweise benutzen Sie hier einen skalierbaren (!) Root-Server (d.h. volle Zugrifssrechte via SSH), den sie idealerweise bei ihrem DSGVO-konformen Hoster einrichten, mit dem schon ein AVV vorliegt. Informationen sowie die Source finden Sie hier: Eine gute Videoanleitung für die Einrichtung (20 min) finden Sie hier: Videoanleitung Installation jitsi über indidio.us (Englisch) – im Firefox Browser öffnen Videoanleitung Installation jitsi auf Youtube (Englisch) Bei den Anforderungen an die virtuelle Maschine gibt es noch keine zuverlässigen Erfahrungswerte, daher sollte die VM einfach zu skalieren sein und idealerweise eine sekundengenaue Abrechnung der Benutzung ermöglichen. Eine Anleitung für die Bedienung von Jitsi (Desktop und Mobil) finden Sie hier. Vorzuziehen sind Hoster, die DSGVO-konforme, fertig eingerichtete jitsi- oder BigBlueButton-Server anbieten. Sinnvollerweise werden hier sogenannte Root-Server gemietet, die sich idealerweise die Ressourcen nicht mit anderen Nutzern teilen, damit die Performance nicht zu Spitzenzeiten leidet. Ein AVV sollte auf jeden Fall ebenfalls abgeschlossen werden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Infos benötigen. Gerade im Moment stellen viele Anbieter ihre Videokonferenzsysteme kostenfrei oder vergünstigt zur Verfügung. Fragen Sie daher am besten auch bei den Telekommunikationsanbietern an, die beispielsweise ihre Telefonanlage der Schule betreuen. Wichtig ist hier zu beachten, dass die Dienste DSGVO-konform sind, ein AVV vorliegt und nicht zu lange Vertragslaufzeiten eingegangen werden. Dazu haben wir dir eine Linkliste zusammengestellt, die auch deine Eltern interessant finden können. Du findest diese hier. Mit Googles Internetbrowser löschen Sie Cookies in zwei Handgriffen: Benutzen Sie Firefox, können Sie ähnlich wie mit Chrome Ihre Internetspuren bereinigen: Quelle: https://praxistipps.chip.de/cookies-loeschen-in-ie-chrome-und-firefox_1277 Quelle: https://praxistipps.chip.de/microsoft-edge-cookies-loeschen-so-gehts_42008 Nutze die Pomodoro-Technik. Hierzu gibt es ein Erklärvideo. Nach der Workshop-Phase kommen Die Teilnehmer*innen und Referent*innen wieder im Plenum zusammen. Dann wird Lehrkräften der Schule die Möglichkeit geboten, in 3 Minuten etwas vorzustellen, ohne das sie nicht mehr in ihrem Beruf sein möchten, und das sie gerne dem Plenum mitteilen möchten. Das kann eine Software sein, eine App, ein Hardware-Tool, eine Strategie oder was auch immer – solange es das Leben erleichtert oder sinnvoll ist. 😉 Ein Hinweis: Die Zeit dafür beträgt maximal 3 Minuten! Interessierte Lehrkräfte mögen sich dazu bei dem Planungsteam der Schule melden, welche die Angebote dann an die BdBs weiterleiten. Das Angebot richtet sich exklusiv an die Gymnasien des Bezirks Oberbayern/West. Andere Schulen können das Angebot nicht in Anspruch nehmen. Das Angebot umfasst einen Fortbildungsnachmittag mit zwei Workshop-/Vortragsschienen, Kurzpräsentationen in „My one best thing“ und einem Tagungsabschluss. Dazu reist das Referententeam an Ihre Schule, um dort diesen Fortbildungsnachmittag durchzuführen. Organisatorische Vorarbeiten müssen von der gastgebenden Schule geleistet werden. Sie können zwischen einer Präsenz- und einer ONLINE-Veranstaltung wählen. Eine Übersicht der angebotenen Workshops und Vorträge finden Sie hier für die Präsenzveranstaltung und für die ONLINE-Veranstaltung Die ONLINE-Veranstaltung wird über das Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Für eine eventuell notwendige Schulung von Kolleg*innen in diesem System stellen wir Ihnen unsere Tutorials (Text + Bild oder Videoeinführung) zur Verfügung. Ein von der Schule zur Verfügung gestelltes WLAN ist für viele der Workshops und Vorträge sehr hilfreich, insbesondere dann, wenn die Kolleginnen und Kollegen selbst mit eigenen Geräten arbeiten sollen. Sollte Ihre Schule noch nicht über flächendeckendes WLAN verfügen, kontaktieren Sie bitte iBdB Thomas Nörpel, um konkret auszuloten, welche Möglichkeiten sich vor Ort bieten. Schulen stellen sich ihren Fortbildungsnachmittag aus dem Angebot des KeRN-Teams sowie eventuell weiteren schulinternen oder externe ReferentInnen selbst zusammen. Wird nur das Grundangebot in Anspruch genommen, sind 2 Workshop-/Vortragsschienen (horizontal) mit jeweils 6 Slots (vertikal) zu füllen. Dazu füllen die Schulen die Planungsübersicht (Präsenz-Veranstaltung oder ONLINE-Veranstaltung) aus und senden diese nach bestätigtem Termin an den mBdB oder iBdB zurück. Wichtig: Jeder Slot steht für einen Referenten/eine Referentin, d.h. dass beim Füllen der Slots mit Workshops/Vorträgen durch die Schulen unbedingt darauf zu achten ist, dass ein Referent/eine Referentin in einer Schiene nicht zweimal verplant ist. Das Problem der Bilokation haben wir leider noch nicht gelöst ;-). Die Angebotsliste können Sie hier (für die Präsenz-Veranstaltung oder die ONLINE-Veranstaltung) herunterladen. Sie finden diese auch im Material. Schulen können aber selbst weitere Slots hinzufügen und diese durch interne oder externe ReferentInnen füllen. Beispiel 1: An der Schule gibt es KollegInnen, die SchiLfs zu bestimmten Themen anbieten wollen. Diese können in den Fortbildungsnachmittag eingebunden werden. Beispiel 2: Die Schule besitzt Dokumentenkameras eines bestimmten Herstellers und füllt einen weiteren Slot mit einem Referenten/einer Referentin dieses Herstellers, der/die drei Mal dieselbe Fortbildung zur Hardware anbietet. Wenn Sie externe ReferentInnen zu einem Thema, das von uns nicht angeboten wird, mit einbinden möchten und noch keinen geeigneten Referenten/keine geeignete Referentin gefunden haben, können Sie die Suche nach Fortbildungen/Schlagworten verwenden, die Übersicht über die Fortbildungsangebote im Bezirk ansehen oder die Berater digitale Bildung an der Dienststelle direkt kontaktieren. Die Referenten des Kernteams sowie die Berater digitale Bildung werden durch die Dienststelle zeittechnisch vergütet und sind für die Schulen kostenfrei. Sollten zusätzlich weitere Referenten (bspw. aus dem Referentennetzwerk) mit eingebunden werden, sind diese finanziell zu honorieren. Sollten weitere, externe Referenten (z.B. solche von Hardwareherstellern, deren Produkte die Schule einsetzt) durch die Schule bestellt werden, sind die Kosten hierfür ebenfalls durch die Schule zu tragen. Für eine Terminanfragen wenden Sie sich bitte per Mail an Thomas Nörpel (). Das für die Planung benötigte Material und unser Angebot finden Sie hier. Hier finden Sie die derzeit verfügbaren Termine, an denen wir zu einem Fortbildungshalbtag zu Ihnen kommen können. Da die Referent*innen gemeinsam für den Mittwoch von ihren Stammschulen freigestellt sind, können nur Mittwochstermine angeboten werden. Durchgestrichene Termine sind bereits gebucht. Um den Fortbildungshalbtag möglichst effizient halten zu können, müssen von der anfragenden Schule folgenden organisatorischen Vorarbeiten erledigt werden: Gehalten werden dieWorkshops und Vorträge von dem aus 5 ReferentInnen bestehenden Kernteam des Referentennetzwerks digitale Bildung, die überwiegend eine medienpädagogische Ausbildung haben. Unterstützt und koordiniert werden sie von iBdB Thomas Nörpel. Zusätzlich können auf Anfrage weitere Referenten angefordert werden, entweder aus dem E-Learning-Team Oberbayern/West oder dem SchiLf-Referentennetzwerk. Dies kann insbesondere dann interessant sein, wenn Ihre Schule sich für bestimmte Themen besonders interessiert (Tablets im Unterricht, digitale Messwerterfassung, OER, …), die für Ihre KollegInnen relevant sind. In diesem Fall ist eine frühzeitige Anfrage notwendig, damit zusätzliche ReferentInnen angefragt werden können. Aber auch von Ihrer eigenen Schule können Lehrkräfte als ReferentInnen mitwirken, was wir im Sinne der Vernetzung und Wertschätzung sehr begrüßen würden. Sinnvollerweise würden diese Lehrkräfte aber nur insgesamt einen Workshop halten, damit sie die Möglichkeit haben, auch als Teilnehmer andere Workshops zu besuchen. In den WORKSHOPS und VORTRÄGEN geht es um praxisorientierte Umsetzungsbeispiele zu Tools und Methoden im Unterricht, sowie um Vorstellungen von Konzepten und Fragestellungen aus dem Bereich der Medienpädagogik. Folgende Bereiche werden dabei behandelt: Bei „MY ONE BEST THING“ wird Lehrkräften der Schule der Schule de Möglichkeit geboten, in 3 Minuten ein Tool, eine Software oder App oder auch eine Lösungstrategie oder anderes, das dieser „das Leben erleichtert“ dem Plenum vorzustellen. Dieser Teil kann auch vom Referententeam ergänzt werden, falls zu wenige Kandidaten aus der Schule sich anmelden. Der TAGUNGSABSCHLUSS bietet die Möglichkeit der Rückmeldung sowie der Klärung von Fragen, die das Plenum betreffen. Das Angebot besteht aus einem Fortbildungshalbtag, der sich über insgesamt 3 Stunden und 40 Minuten erstreckt. Wann dieser beginnt, entscheidet die Schule selbst. Das Ende des Halbtags ist aber spätestens 17 Uhr. Der zeitliche Ablauf sieht wie folgt aus: Präsenzveranstaltung: Die Tee-/Kaffeepause soll auch „integriert“ sein, d.h. das Kollegium sollte jederzeit Tee/Kaffee trinken können. Online-Veranstaltung:
Wo finde ich Tutorials zu Microsoft Teams?
Unterstützungsmaterialien
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Teams
Wie kann ich die Aufnahme-Funktion ausschalten und alle Videos löschen?
Vorgehensweise:
bbb-record --deleteall
cd /usr/share/bbb-web/WEB-INF/classes/
cp bigbluebutton.properties bigbluebutton.properties.backup
vim bigbluebutton.properties
disableRecordingDefault=true
allowStartStopRecording=false
reboot
Welche Browser haben sich bewährt?
Für Moderator*innen/Lehrkräfte
Für Teilnehmer*innen:
Muster für Einwilligungserklärungen
Einrichtung eines eigenen TURN-Servers für Jitsi
Videotutorial für Schülerinnen und Schüler
Videotutorial für Schülerinnen und Schüler
Videotutorials für Lehrkräfte
Tutorial 1
BBB-Teil 1: Allgemeine Informationen
BBB-Teil 2: Chat und Notizfunktion
BBB-Teil 3: Das Whiteboard
Tutorial 2
Gesamt-Tutorial zur Benutzung von BigBlueButton
10 Regeln für den Unterricht als Online-Konferenz
Anleitung zur Bedienung von BigBlueButton (zur Weitergabe/-verarbeitung)
Welche Systemvoraussetzungen braucht man für BigBlueButton
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Videokonferenzsystemen
Datenschutz und rechtliche Aspekte
Pädagogisch-/Didaktische Aspekte
Organisatorische Aspekte
Fazit
Verwendung von Rainbow
Bis zum Beginn der Sommerferien können alle Lehrer, Schüler und Eltern das Angebot kostenlos nutzen. Das Angebot endet automatisch.“Kann ich den Dienst zoom.us an der Schule für Videokonferenzen nutzen?
Anleitung zur Verwendung von Jitsi (Desktop und Mobil)
Einrichtung eines eigenen BigBlueButton-Servers
Wie kommt meine Schule an ein Videokonferenzsystem?
Für welche Jahrgangsstufen eignen sich Videokonferenzen?
Fernunterricht
Frage-und-Antwort-Session
Worauf sollte man beim Videoconferencing achten?
Wo finde ich neben mebis auch noch weitere Unterrichtsmaterialien?
Einrichtung eines eigenen Jitsi-Servers
Hinweis:
Anleitung zur Einrichtung:
Einkaufen eines fertigen Dienstes
Jitsi und BigBlueButton
Andere Dienste
Wo finde ich weitere Informationen zum Lernen mit digitalen Medien?
Wie kann ich die Cookies, die auf meinem Browser gespeichert sind und mich nachverfolgen, löschen?
Google Chrome
Firefox
Microsoft Edge
Wie kann ich mir die Zeit beim E-Learning sinnvoll einteilen?
Was ist „My one best thing“?
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?
Was genau umfasst das Angebot?
Ist WLAN zwingend notwendig?
Wie sieht der Fortbildungsnachmittag konkret inhaltlich aus?
Grundangebot:
Optionale Erweiterung (nur Präsenzveranstaltung!):
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Wie kann dieses Angebot gebucht werden?
Welche Termine sind noch frei?
Monat
Termin 1
Termin 2
Termin 3
Termin 4
September 2020
09.09.202016.09.2020
23.09.202030.09.2020
Oktober 2020
07.10.2020
14.10.2020
21.10.2020
28.10.2020
November 2020
11.11.2020
18.11.202025.11.2020
Dezember 2020
02.12.2020 nur e-SchiLf möglich09.12.2020 nur e-SchiLf möglich16.12.2020 nur e-SchiLf möglich
Januar 2021
13.01.2021
20.01.2021
27.01.2021
Februar 2021
03.02.2021
10.02.2021 (14-17 Uhr bereits gebucht)
24.02.2021
März 2021
03.03.2021
10.03.2021 (14-17 Uhr bereits gebucht)
17.03.2021
24.03.2021
April 2021
14.04.2021
21.04.2021
28.04.2021
Mai 2021
05.05.202112.05.2021
19.05.2021
Juni 2021
09.06.2021
16.05.2021
23.05.2021
30.05.2021
Juli 2021
07.07.2021
21.07.2021
28.07.2021
Welche organisatorischen Aufgaben sind von der anfragenden Schule zu erledigen?
Wer sind die ReferentInnen?
Kernteam des Referentennetzwerks
Erweiterung – RLFB- und SchiLf-Referenten
Erweiterung – schuleigene Referenten
Wie sieht die inhaltliche Struktur aus?
Wie ist der zeitliche Rahmen?