Über die "Beratung digitale Bildung" BdB
Erfahren Sie mehr über unsere Themen und Tätigkeitsfelder, nehmen Sie einfach und schnell Kontakt mit uns auf, oder finden Sie die/den für Ihre Schule und Schulart zuständige/n BdB.
Digitale Schule der Zukunft
Das Innovationsteam Oberbayern-West berät Sie in sämtlichen Belangen zum 1:1-Ausstattungsprogramm "Digitale Schule der Zukunft".
Fortbildungsmöglichkeiten
RLFB, SchiLFs, ALP-Dillingen, Fortbildungsoffensive, etc.
Fortbildungsnachmittag digitale Bildung
Buchen Sie einen Fortbildungsnachmittag zum Thema "Digitale Bildung" für Ihre Schule.
Förderprogramme
Finden Sie Informationen zu Förderprogrammen auf den Seiten des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Kontakt
Dr. Stefan Fischer
medienpädagogischer Berater digitale Bildung (mBdB)
Telefon: 089-1247875-46
E-Mail:
Thomas Nörpel
informationstechnologischer Berater digitale Bildung (iBdB)
Telefon: 089-1247875-54
E-Mail:
Postadresse
Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-WestBeratung digitale Bildung
Infanteriestraße 7
80797 München
Digitale Schule der Zukunft
Wir begleiten Sie und Ihre Schule auf dem Weg zur 1:1-Ausstattung.
Zur Videosprechstunde des Innovationsteams zu DSdZ
Nehmen Sie hier via ByCS-Viko an der Videosprechstunde teil.
weitere Projekte zur digitalen Bildung:
mebis Magazin
Hier finden Sie das zentrale Informationsangebot zur digitalen Bildung an bayerischen Schulen zu den Themen Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienkonzeptarbeit, Hilfe & Tutorials, News, u.v.m.
Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ)
Um das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Informatik zu steigern, werden bestimmte Schulen, die einen besonderen Fokus auf Informatik und Zukunftstechnologien legen, als Profilschulen ausgezeichnet und in ihrer Entwicklung unterstützt. Diese Schulen fungieren als Vorbilder und Multiplikatoren in ihren jeweiligen Regionen oder Schulformen.
Fortbildungs-KI für Lehrkräfte (ByLKI)
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bietet mit der ByLKI eine KI für Fortbildungszwecke an.
Um die ByLKI nutzen zu können, ist es erforderlich, den Selbstlernkurs "KI-Systeme verstehen und souverän anwenden - Grundlagenkurs (Selbstlernkurs)" erfolgreich abzuschließen.
Dieser Selbstlernkurs ist Vorraussetzung für die Teilnahme an allen unserer Kurse zum Thema "Künstliche Intelligenz".