Wir möchten Sie und Ihre Schule auf dem Weg zur 1:1-Ausstattung bestmöglich begleiten. Sehr viele Entscheidungen sind hier den folgenden Themenfeldern der Schulentwicklung, der Medienpädagogik und der Informationstechnik zuzuordnen.
Sie können sich jederzeit an das Innovationsteam für die Gymnasien in Oberbayern-West wenden, welches aus den Beratern digitale Bildung und den Schulentwicklungsmoderatoren für den Bezirk besteht.
Bis 31. Juli 2025 im Schulportal zu DSdZ 2025/26 eintragen!

Zur Videosprechstunde des Innovationsteams
Dann vereinbaren Sie eine Videosprechstunde mit dem Innovationsteam.
Nehmen Sie hier via ByCS-Viko an der Videosprechstunde teil.
Hinweis: Der Raum ist nur zu den vereinbarten Zeiten geöffnet.
Informationen zur Planung - Das Wichtigste auf einen Blick
Der Bayerische Ministerrat hat sich mit Regelungen zum Lernen mit mobilen Endgeräten befasst. Dabei wurden, geleitet von einer „Digitalisierung mit Konzept und Augenmaß“, folgende Akzentuierungen vorgenommen:
- Die „Digitale Schule der Zukunft“ wird fortgesetzt.
- Die jahrgangsbezogene 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit von den Erziehungsberechtigten beschafften und staatlich geförderten Endgeräten soll künftig in der Regel ab der 8. Jahrgangsstufe beginnen.
- Schulen, deren pädagogisches Konzept eine Ausstattung mit elternfinanzierten Endgeräten ab Jahrgangsstufe 7 vorsieht, soll dies weiterhin ermöglicht werden.
- Hinsichtlich des Schuljahres 2025/26 gelten die bereits kommunizierten Informationen.
- Für Schulen, die aktuell die 5. und 6. Jahrgangsstufe einbeziehen möchten, wird es entsprechende Übergangsregelungen geben.
KMBek „Digitale Schule der Zukunft“ – Lernen mit mobilen Endgeräten
2230.1.3-K - Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 31. Mai 2024, Az. I.3-BO1371.2/14/2
Ist-Stand-Analyse
Die 1:1-Ausstattung stellt spezifische Anforderungen an die schulische IT-Bildungsinfrastruktur. Im engen Dialog mit dem Träger des Schulaufwands muss etwa geprüft werden, inwieweit die IT-Infrastruktur Ihrer Schule bereits die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und welche Schülergeräte geeignet sind.
Hier finden Sie einen Fragebogen als Orientierungshilfe.
Digitale Schule der Zukunft - Basisinformationen
Hier finden Sie Informationen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur 1:1-Ausstattung.
Leitfaden - in fünf Schritten zur "Digitalen Schule der Zukunft"
Im mebis-Magazin finden Sie die Unterstützungsangebote des ISB zur "Digitalen Schule der Zukunft". Besonders möchten wir Ihnen den Praxisleitfaden ans Herz legen.
SCHULNETZ - ALP Dillingen
Für Auf dieser Seite werden Ihnen verschiedene Materialien, zu technischen Themen (z.B. Gerätewahl, MDM, digitales Klassenzimmer und Schulnetzwerk) bereitgestellt.
Technik-Sprechstunden der ALP Dillingen
Die ALP Dillingen bietet für die dSdZ-Schulen regelmäßige Techniksprechstunden an. Die Termine sind unter nachstehendem Link einsehbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird lediglich darum gebeten, vorab auf der Seite konkrete Fragen einzureichen, um auf die Wünsche und Bedürfnisse der Schulen besser eingehen zu können.
DSdZ-Community
Viele Überlegungen sind schon gemacht und erfolgreich umgesetzt. Erfinden Sie und Ihre Schule das Rad nicht (ganz) neu und nutzen Sie das Angebot zum Austausch in der schule.digital-Community (mebis-Zugang erforderlich). Ebenso können Sie im jeweiligen Forum Fragen platzieren.
Lehrgangs-Angebote zur 1:1-Ausstattung der ALP Dillingen
In Zusammenarbeit mit den Beratern digitale Bildung und den Referentennetzwerken bietet die ALP Dillingen eine Vielzahl an Fortbildungen an, die sich speziell auf das Unterrichten im 1:1-Setting konzentrieren.
Ein kleiner Überblick zu Forschungsarbeiten im Kontext "Unterricht mit digitalen Medien"
Hier finden Sie eine Sammlung zur Studienlage und Übersichtsarbeiten zum Einsatz digitaler, insbesondere mobiler, Medien und Endgeräte im Kontext Schule geäußert.